Mit dem richtigen Scanner
effizient digitalisieren.

Schnell, sicher und effizient - professionelle Scanner für die Digitalisierung von Dokumenten:

Viele Unternehmen, Verwaltungen und Behörden stehen vor einer doppelten Herausforderung: Neue Geschäftsdokumente werden zunehmend digital erstellt, doch riesige Bestände an Papierdokumenten warten noch auf ihre digitale Transformation. Gleichzeitig entstehen im Tagesgeschäft weiterhin Belege, die manuell oder halbautomatisch verarbeitet werden müssen – sei es im Büro oder im Außendienst. Ohne professionelle Scannerlösungen wird die Digitalisierung zum Flaschenhals: Zu langsam, zu fehleranfällig, zu wenig integriert in zentrale Systeme. Moderne Scanner bieten heute jedoch mehr als nur die Umwandlung von Papier in Bilddateien. Sie liefern die Basis für eine intelligente Dokumentenverarbeitung mit direkter Anbindung an Archiv- oder Workflow-Systeme, inklusive rechtssicherer Formate und automatisierter Texterkennung.

WELTNEUHEIT:
RICOH-SD-Serie

Die brandneue Seamless Digitisation Serie von Ricoh ist nicht weniger als ein neuer Rekord in der Workflow-Automatisierung Ihres Unternehmens!

Scanner - Weltneuheit Ricoh SD-Serie verbindet Hochleistungsscanner mit Multifunktionssystem

Mit diesem Scanner wird Digitalisierung zum Erlebnis: Hightech-Scanning, KI-gestützte Weiterverarbeitung und die smarte Aktivierung bis zur Archivierung verschmelzen zu einem perfekt abgestimmten Prozess. Schnell, intuitiv und benutzerfreundlich – so einfach war digitale Transformation noch nie!

TAUCHT TIEF EIN HOLT ALLES RAUS:
Scannen ohne Limit

Scannen mit gemischten Formaten für Ricoh SD-Serie kein Problem
Gemischte Formate?
Kein Problem!

Dank geradem Durchlauf werden unterschiedlich große und dicke Dokumente wie Kassenbons und Ausweisdokumente zuverlässig und ohne Stau verarbeitet.

scan-korrektur mit ricoh sd-serie
Scan-Korrektur

Genau wie ein Schwimmer, der die Bahn präzise hält, sorgt die SD-Serie für eine automatische Scan-Korrektur: Schiefe Seiten, Schatten oder Verzerrungen gehören damit der Vergangenheit an.

scanner der ohne stau arbeitet
Das Original bleibt geschützt

Dank geradem Durchlauf werden unterschiedlich große und dicke Dokumente wie Kassenbons und Ausweisdokumente zuverlässig und ohne Stau verarbeitet.

IM WINDSCHATTEN DER KI:
Intelligente Weiterverarbeitung

scanner mit automatischer texterkennung
Automatische Texterkennung

Die automatische Texterkennung erkennt Inhalte blitzschnell und macht sie durchsuchbar. Sogar handschriftliche Notizen oder Unterschriften werden zuverlässig übertragen und digitalisiert.

scanner mit anschließender automatischer sortierung
Automatische Sortierung

Das Dokument wird daraufhin automatisch sortiert, geprüft und den richtigen Prozessen zugewiesen.

scanner mit ki-software
Lernendes System

Die KI-gestützte Software lernt: Je öfter man sie nutzt, desto schneller und präziser wird sie.

REKORDHALTER IM DATENSPRINT:
DocuWare

scanner und docuware bieten verschlagwortung
Verschlagwortung und Volltextsuche

Automatische Verschlagwortung und Volltextsuche sorgen dafür, dass auch Jahre später jedes Dokument in Sekunden gefunden wird.

scanner von ricoh aus sd-serie bietet zusammen mit docuware digitale ablage
Digitale Ablage

Die Dokumente werden automatisch und nahtlos in ERP-, CRM- oder DMS-Systemen digital abgelegt.

scanner mit anschließender automatischer sortierung
Folgeprozesse

Effizienter geht‘s nicht: Nach der Archivierung werden ganz automatisch Folgeprozesse wie Rechnungsfreigaben, Vertragsprüfungen oder  Kundenbenachrichtigungen angestoßen.

scanner von ricoh bietet in zusammenhang docuware automatische aufgabenzuweisung
Automatische Zuweisung

Mit automatischer Zuweisung behalten Teams den Überblick: Aufgaben und Freigaben erreichen die richtigen Personen zur richtigen Zeit.

scanner ricoh sd-serie bietet durch ergänzung docuware revisionssichere archivierung
Revisionssichere Archivierung

Dank revisionssicherer Archivierung werden Dokumente unveränderbar und DSGVO- und gesetzeskonform gespeichert.

Erleben sie die ricoh SD-Serie life und entdecken sie ein völlig neues scan-Erlebnis!

Vereinbaren Sie mit uns einen individuellen Vorführ-Termin!

Die vier zentralen Herausforderungen bei der Dokumenten­digitalisierung:

1) Nachträgliche Digitalisierung von Altdaten

Archive voller Ordner und Belege müssen nach gesetzlichen Vorgaben langfristig aufbewahrt werden. Gleichzeitig sollen sie suchbar, zentral verfügbar und platzsparend archiviert werden. Ohne High-Speed-Scanner und automatisierte Erkennung dauert dies oft Jahre.

2) Automatisierte Erfassung neuer Dokumente

Eingangsrechnungen, Lieferscheine oder Bestellbestätigungen entstehen laufend und sollten nicht in Papierstapeln enden. Moderne Scanner in Verbindung mit OCR-Software ermöglichen die direkte Übergabe an Workflows im ERP- oder DMS-System.

3) Lokale Insellösungen mit Arbeits­platz­scannern

Viele Scanner sind noch immer nur am PC angeschlossen. Damit landen Daten zunächst lokal und müssen manuell in Archive verschoben werden. Netzwerkfähige Scanner lösen dieses Problem, indem sie direkt an Server oder Cloud-Systeme senden.

4) Mobile Dokumenten­erfassung

Außendienstmitarbeiter oder Servicekräfte arbeiten oft mit Papierformularen, Unterschriften oder Ausweiskopien. Mit mobilen Scannern oder Scan-Apps lassen sich diese Daten sofort digital erfassen – ohne den Umweg über Ausdruck und erneutes Scannen.

OCR und KI – intelligente Texterkennung

Ein reines Bild ist nicht genug: Dokumente müssen durchsuchbar sein, damit Inhalte später effizient gefunden werden können. Hier kommt die OCR (Optical Character Recognition) ins Spiel. Sie erkennt Zeichen und Texte in eingescannten Bildern und wandelt diese in durchsuchbare Inhalte um. Moderne Scannerlösungen gehen noch weiter: KI-gestützte Systeme analysieren die Dokumente, erkennen Schlüsselwerte wie Rechnungsnummern, Beträge oder Kundendaten und extrahieren sie automatisch. So werden Dokumente nicht nur lesbar, sondern auch nutzbar für automatisierte Prozesse. Gerade in Zeiten steigender Datenmengen ist dies der Schlüssel, um Bearbeitungskosten zu senken, Prozesse zu beschleunigen und Fehler zu vermeiden.

Zielsetzung – Schnell, sicher, flexibel

Die Digitalisierung von Papierdokumenten darf nicht kompliziert sein. Unternehmen brauchen Systeme, die einfach zu bedienen sind, schnelle Ergebnisse liefern und gleichzeitig rechtliche Vorgaben erfüllen. Das bedeutet: Scannen im richtigen Format (PDF/A), OCR-Erkennung und automatisierte Ablage in zentralen Systemen. Darüber hinaus muss die Lösung flexibel sein – alte Karteikarten, ungewöhnliche Formate oder Ausweise sollen genauso verarbeitbar sein wie Standard-Dokumente. Netzwerkfähige Scanner, die Daten direkt an Server, DMS oder Cloud-Dienste senden, machen diesen Prozess erst effizient. Damit wird das Scannen von einer mühsamen Pflichtaufgabe zu einem integralen Bestandteil moderner Geschäftsprozesse.

Lesen Sie unsere Blogbeiträge rund um das Thema Scannen und Multifunktionsgeräten

Scannerlösungen für jede Anforderung

Nicht jeder Scanner passt für jede Aufgabe. Ein Arbeitsplatzscanner kann sinnvoll für kleine Mengen sein, aber bei Massenverarbeitung von Archiven sind High-Speed-Duplex-Scanner unverzichtbar. Sie schaffen 40 bis 240 Seiten pro Minute, erkennen doppelte Einzüge mit Ultraschall und löschen Leerseiten automatisch. Für den Außendienst eignen sich mobile Geräte oder Apps, die Belege direkt an zentrale Systeme übertragen. Besonders wichtig ist die Netzwerkfähigkeit: Scanner, die direkt an Server, Cloud-Dienste oder DMS-Lösungen senden können, sparen wertvolle Zeit und reduzieren Fehler. Eine flexible Formaterkennung erlaubt zudem das Scannen unterschiedlichster Belege wie Quittungen, Karteikarten oder Ausweise. Die direkte Anbindung an Archiv- oder ERP-Systeme sorgt schließlich dafür, dass gescannte Dokumente sofort im richtigen Prozess landen – ohne Medienbrüche.

PDF/A – das richtige Format für die Langzeitarchivierung

Die Wahl des richtigen Dateiformats entscheidet über die Zukunftssicherheit der Dokumente. PDF/A ist der Standard für die Langzeitarchivierung, da es unabhängig von Software und Hardware eine dauerhafte Lesbarkeit garantiert. Doch es gibt verschiedene Varianten: PDF/A-1 für einfache Archivierung, PDF/A-2 für komplexere Dokumentstrukturen, und PDF/A-3 für die Kombination mit eingebetteten Dateien. Jede Branche hat unterschiedliche Anforderungen – im Steuerwesen gelten andere Vorgaben als im Gesundheitssektor oder bei Behörden. Unternehmen müssen deshalb prüfen, welche Variante zu ihren rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen passt. Professionelle Scannerlösungen bieten oft bereits die direkte Ausgabe im passenden PDF/A-Format, sodass keine Nachbearbeitung mehr nötig ist.

Sind noch Fragen offen?

Im Folgenden haben wir einige Fragen und Antworten rund um das Thema Scanner im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung zusammengestellt. Wir hoffen, Ihnen damit helfen zu können. Scheuen Sie sich aber nicht, uns auch direkt zu Fragen - wir sind gerne für Sie da!

Warum sollten Unternehmen auf professionelle Scanner setzen und nicht auf einfache Arbeitsplatzgeräte?

Einfache Arbeitsplatzscanner sind oft nur lokal angebunden und für geringe Mengen geeignet. Professionelle Scanner arbeiten schneller, zuverlässiger und lassen sich direkt in zentrale Archiv- und Workflow-Systeme integrieren.

Wie können alte Papierarchive effizient digitalisiert werden?
Was unterscheidet Dokumentenscanner von Multifunktionsgeräten?
Warum ist PDF/A für die Langzeitarchivierung so wichtig?
Welche PDF/A-Varianten gibt es und wann werden sie eingesetzt?
Wie funktioniert OCR und welchen Mehrwert bietet es?
Was leisten KI-gestützte Scannerlösungen gegenüber klassischer OCR?
Wie lässt sich ein Scanner direkt an ein DMS oder ERP-System anbinden?
Welche Geschwindigkeit schaffen moderne High-Speed-Scanner?
Wie lassen sich Sonderformate (z. B. Quittungen, Karteikarten, Ausweise) digitalisieren?
Welche Rolle spielt die Netzwerkfähigkeit von Scannern?
Wie werden Daten sicher vom Scanner an zentrale Systeme übertragen?
Welche Standards gelten für rechtssichere Archivierung (z. B. GoBD)?
Können Scanner auch mobil im Außendienst eingesetzt werden?
Wie unterscheiden sich Scannerlösungen für KMU und für Behörden?werden?
Was kostet ein professioneller Dokumentenscanner im Durchschnitt?
Welche Softwarelösungen unterstützen die Scanner?
Welche Fehlerquellen (z. B. Mehrfacheinzug, Leerseiten) lassen sich technisch vermeiden?
Wie lange dauert es, ein komplettes Archiv zu digitalisieren?

KONTAKTFORMULAR

    Nach § 13 Abs. 2 TMG muss der Webseitenbetreiber eine elektronische Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten einholen und diese protokollieren. Ohne die Einverständniserklärung kann Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden. Die Verarbeitung und Nutzung hier angegebener Daten erfolgt im Rahmen unserer Datenschutzerklärung, die hier eingesehen werden kann.